Die Mechanikmodelle der Sammlung Dohr
1966 Schnittmodell
- Lehr-, Demonstrations- bzw. Schnittmodell #77780 des "Modells 150" Wilhelm Schimmel (Braunschweig)
1990 (ca.) vier Modelle moderner Mechaniken
industrielle Kleinserienanfertigungen für den Fachhandel
- Mechanikmodell der Firma Renner einer Pia[ni]no-Mechanik (2 nahezu baugleiche Exemplare)
- Mechanikmodell der Firma Young Chang einer modernen Flügel-Mechanik (2 sich leicht unterscheidende Expl.)
2008 fünf Modelle historischer Mechaniken
Einzelanfertigungen für das Pianomuseum durch J. C. Neupert, Bamberg
- Clavichordmechanik (18. Jahrhundert)
- Stoßzungenmechanik (nach Gottfried Silbermann 1747, dieser wiederum nach Bartolomeo Cristofori ca. 1700)
- Tangentenmechanik (nach Franz Jakob Späth & Christoph Friedrich Schmahl; Regensburg ca. 1780/90)
- Prellzungenmechanik ("Wiener Mechanik") inkl. Moderator (nach Johann Jakob Könnicke, ca. 1790)
- Kielmechanik (18. Jahrhundert; Cembalo einmanualig, ein Register)
DohrCompactDiscs, eingespielt
auf Instrumenten des Pianomuseums
auf Instrumenten des Pianomuseums