Instrumente von Maendler-Schramm in der Sammlung Dohr
Einführung
Karl Maendler (geb. 22. März 1872 in München; gest. 2. August 1958 ebd.) war ein deutscher Instrumentenbauer. Von Beruf Kaufmann [Maendler war zunächst als Musikalienhändler tätig], schloss Maendler 1897 die Ausbildung zum Klavierbauer ab und heiratete die Tochter des Münchner Klavierfabrikanten M. J. Schramm. Dadurch kam es zur Firmierung unter dem Doppel-Namen "Maendler-Schramm". 1907 baute er für die Pianistin Elfriede Schunck sein erstes Cembalo und befasste sich seit 1912 mit der Entwicklung eines Bach-Klaviers (1923), das eine Reihe von patentierten Vorrichtungen zur Klangmodulation besaß. Maendler erfand 1924 eine Liedharfe und baute 1925 Trog-Xylophone für Carl Orff. Bis zur kriegsbedingten Schließung der Firma Maendler-Schramm 1944 wurden bald 600 Cembali, Spinette, Klavichorde und Hammerflügel hergestellt. 1951 kehrte Maendler nach München zurück, begann mit dem Wiederaufbau des Unternehmens, musste jedoch 1956 nach dem Verlust seines Augenlichts die Firmenleitung abgeben.
Die Sammlung Dohr besitzt derzeit mit einem sehr frühen (dem ersten?) einmanualigen Cembalo, zwei Tischspinetten, einem Koffer-Kleinspinett mit Beinen, einem Clavichord und zwei Konzertcembali die derzeit umfassendste bekannte Sammlung historischer Tasteninstrumente aus der Werkstatt von Maendler-Schramm. Dieser besondere Schwerpunkt trägt der Einschätzung Rechnung, dass das Schaffen von Karl Maendler in Museen und in der Literatur bislang nicht ausreichend gewürdigt wird (vgl. z.B. Focht).
Maendler gab seinen Instrumenten Seriennummern. Der Instrumentenkundler Lothar Bemmann (www.clavichord.info) ließ am 16. Mai 2008 der Sammlung Dohr eine zwischenzeitlich von Bemmann und Dohr kontinuierlich ergänzte, aber durchaus noch erweiterbare Liste (Ergänzungen werden gerne entgegengenommen!) zukommen, die von einer fortlaufenden und damit chronologischen Seriennummernvergabe ausgeht, die entsprechend interpolierende Datierungen zulässt:
Maendler-Schramm: Seriennummern bekannter Instrumente
Jahr |
Ser. Nr. |
Tast. Nr. |
Tastatur Hersteller |
Instrument |
1907 |
1 |
|
|
"erstes Cembalo" (siehe Literatur) |
1912 |
[2] |
|
|
zweites Cembalo |
1925 |
138 |
154340 |
|
Cembalo (Deutsches Museum München) |
19xx |
201 |
1?81020" |
Wilh. Schäuffele / 181020 /Stuttgart S, Fangelsbachstr. 5 |
Schramm-Clavichord (USA [Boston?], privat) |
1925 |
|
|
|
Verkauf 2013 bei www.harpsichord.com |
1930 |
239 |
|
|
Clavichord (Lee Graham, U.S.A.) |
1930 |
241 |
183548 |
Wilh. Schäuffele / 183548 / Stuttgart S, Fangelsbachstr. 5 |
Clavichord (Salzburg, privat) |
1931 |
|
|
|
Cembalo (ESA ex) |
1931 |
251 |
|
|
Cembalo 2 Man., 16', 8', 8', 4', Laute, Koppel (Slg. Dohr) |
1931 |
? |
195264 |
Wilh. Schäuffele / 195264 / Stuttgart S, Fangelsbachstr. 5 |
Cembalo (Slg. Beurmann) |
1932 |
274 |
|
|
Cembalo (B) |
1932 |
280 |
198190 |
Wilh. Schäuffele / 198190 / Stuttgart S, Fangelsbachstr. 5 |
Clavichord (Frankfurt/Main, privat) |
1932 |
281 |
198192 |
Wilh. Schäuffele / 198192 / Stuttgart S, Fangelsbachstr. 5 |
Clavichord (Slg. Dohr) |
1932 |
309 |
63160 |
Erste Reussische Klaviaturfabrik, Raaz & Gloger, Langenberg-Thür. |
Tischspinett (Slg. Dohr) |
1932 |
310 |
[63xxx] |
[Erste Reussische Klaviaturfabrik, Raaz & Gloger, Langenberg-Thür.] |
Tischspinett (2019 im belgischen Instrumentenhandel angeboten) |
1932 |
318 |
63281 |
Erste Reussische Klaviaturfabrik, Raaz & Gloger, Langenberg-Thür. |
Tischspinett (Slg. Dohr) |
1935 |
337 |
|
|
Clavichord (M_SM) |
1936 |
367 |
|
|
Cembalo (ROM) |
1936 |
369 |
Clavichord |
||
1938 |
432 |
Erste Reussische Klaviaturfabrik, Raaz & Gloger, Langenberg-Thür. | Kleinspinett mit Untergestell (Slg. Dohr) |
|
1939 |
485 |
65484 |
Erste Reussische Klaviaturfabrik, Raaz & Gloger, Langenberg-Thür. |
Koffer-Kleinspinett "Modell 90" (Nachlass Prof. Detel HH, nun Slg. Dohr) |
1939 |
501 |
|
|
Cembalo (HAL) |
1939 |
506 |
213186 |
Wilh. Schäuffele / 213186 / Stuttgart S, Fangelsbachstr. 5 |
Clavichord (B_priv) |
1940 |
508 |
|
|
Clavichord (BRNO) |
1940 |
512 |
|
|
Cembalo 2 Man., 6 Ped., Schlitten-Basswand (Verkauf über ebay.com NY/NY, Juli 2015) |
1940 [?] |
526 |
[6]8087 |
Erste Reussische Klaviaturfabrik, Raaz & Gloger, Langenberg-Thür. |
Koffer-Kleinspinett (Slg. Dohr) |
1941 |
562 |
|
|
Cembalo 2 Man. (Herbert Collum) |
1941 |
|
|
Pedal-Cembalo (Herbert Collum) |
|
1951/56 |
563 |
|
|
Cembalo 2 Man., 16', 8', 8', 4', Laute, Koppel |
1951/56 |
? |
? |
? |
Konzertcembalo 5 Reg., 2 Man., ohne Ped. (ex Conservatorium Tilburg/NL, nun Slg. Dohr) |
Stand: 11.05.2020 fett = gesicherte Datierungen
Literatur
- H. Nüssle, Karl Maendlers Bach-Klavier, in: Die Musik 15, 1923, S. 794 f.
- Eintrag "Maendler, Karl", in: Alfred Einstein (Bearb.): Hugo Riemanns Musik-Lexikon, 11. Auflage, Bd. 2, Berlin: Hesse 1929.
- [ganzseitige Anzeige mit 4 Abbildungen in:] Fritz Müller: Das stilechte Spiel auf dem Cembalo und auf andere Kielinstrumenten. Celle: Hermann Moeck Verlag 1933.
- Eintrag "Maendler, Karl", in: Frank/Altmann (Hg.), Kurzgefasstes Tonkünstler-Lexikon für Musiker und Freunde der Musik,14. Auflage 1936, Bd. 1, S. xx.
- [Anzeige in:] Hesses Musikkalender 61. Jahrgang 1939, 2. Band, S. 170;
- Neue Bachgesellschaft (Hg.), Verzeichnis der Sammlung alter Musikinstrumente im Bachhause zu Eisenach, 3. erw. Aufl. Leipzig 1939, S. 37 (Nr. 70; von der Beschreibung her baugleich mit dem Instrument im Deutschen Museum München);
- Joseph Wörsching, Die historischen Saitenklaviere und der moderne Clavichord- und Cembalo-Bau, Mainz 1946;
- Hanns Neupert, Art. 'Maendler, Karl', in: MGG 1. Auflage Bd. 8 (1960), Sp. 1458;
- K. Sasse, Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle: Musikinstrumentensammlung: besaitete Tasteninstrumente, Halle 1966;
- W. J. Zuckermann, The Modern Harpsichord, London 1969;
- Hubert Henkel: Das moderne Cembalo - Tendenzen und Probleme. in: Eitelfried Thom und Renate Bormann (Hg.): Cembalo, Clavichord, Orgel. Konferenzbericht Blankenburg/Harz 1977. (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation von Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts. Heft 6, Teil 1. ), S. 32-38;
- Pierce Piano Atlas, 8. Aufl. Termino/CA 1982, S. 189;
- Margret Cranmer: Art. "Maendler-Schramm", in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 6. Aufl. 1985, Vol. 11, S. 485;
- John Henry van der Meer, Ein Überblick über den deutschen Cembalobau, in: Hermann Moeck (Hg.), Fünf Jahrhunderte deutscher Musikinstrumentenbau, Celle 1987, S. 235-262, hier S. 248;
- Martin Elste, Nostalgische Musikmaschinen, in: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Kielklaviere, Berlin 1991, S. 239-277, hier S. 263 u. 266f.;
- Horst Rase, Renaissance des Cembalos. Beschreibung der Instrumente, in: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Kielklaviere, Berlin 1991, S. 278-334, hier S. 325-329;
- Hubert Henkel, Besaitete Tasteninstrumente (Kat. Slg. d. Deutschen Museums München), Frankfurt 1994, S. 95-97 (älteres Modell, aber identische Patente);
- Jan Großbach, Atlas der Pianonummern, 9. Aufl. Frankfurt/Main 1999, S. 193 u. S. 266;
- Hubert Henkel, Art. "Schramm, Max Joseph", in: ders., Lexikon deutscher Klavierbauer, 1. Aufl. Frankfurt/Main 2000, S. 577f.;
- Ralf Ketterer: Der Instrumentenbauer Karl Maendler und die Weiterentwicklung des "Bachklaviers". in: G. Ulrich Großmann, Germanisches Nationalmuseum (Hg.): Monatsanzeiger Nr. 263 (Februar 2003), S. 6f.
- Edward L. Kottick: A History of the Harpsichord. Blomington & Indianapolis: Indiana University Press 2003, S. 415 und S. 417. [Kottick unterliegt einem Irrtum, wenn er auf S. 417 in der Bildlegende schreibt: "Like a few other builders, Maendler worked in association with a piano factory - in this case, M. J. Schramm." Die Klavierbaufirma von Max Joseph Schramm (1838-1916) wurde 1864 in Augsburg gegründet, übersiedelte vier Jahre später nach München und stellte bereits 1886 die Produktion ein.]
- Art. "Maendler, Karl", in: MGG 2. Auflage, Personenteil, Bd. xx (Kassel: Bärenreiter 2003), Sp. xx.
- Peter Watchorn: Isolde Ahlgrimm, Vienna and the Early Music Revival Ashgate 2007 (drei Abschnitte über Ahlgrimms Spiel auf Maendler-Schramm-Cembali).
- Josef Focht: Die Firma Maendler-Schramm und die Renaissance des Cembalos in München. in: Christian Ahrens und Gregor Klinke (Hg.): Cembalo, Clavecin, Harpsichord. Regionale Traditionen des Cembalobaus. Kongressbericht Herne 2010, München: Katzbichler 2011, S. 156-184. [Der Artikel enthält einige summarische, kursorische Angaben zum Schaffen von Karl Maendler, die größtenteils zu konkretisieren sein werden!]
Linktipps
- http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Maendler (Artikel über Karl Maendler)
- Artikel "Maendler", in: Bayerisches Musiker-Lexikon Online, hrsg. von Josef Focht, http://www.bmlo.lmu.de/m0034.
auf Instrumenten des Pianomuseums