Inventarium der Tasteninstrumente der Sammlung Dohr
chronologisch nach Erwerbsdatum; die Vergabe von Inventar-Nummern erfolgte ab Mai 2015; zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Bestand befindliche Instrumente etc. erhielten keine Nummer.
(Mai)
I001 Spinett Johann Heinrich Silbermann (1767). Kopie von J. C. Neupert, (Bamberg) #31076 (1998)
zur Beschreibung
(Mai)
Clavichord Modell "Salzburg" Kurt Wittmayer (Wolfratshausen)
nicht mehr im Bestand (Abgang 1999)
(Juni)
Hammerklavierchen "Mahr", Kopie von J. C. Neupert (Bamberg)
nicht mehr im Bestand (Abgang 1999)
(August)
Cembalo einmanualig "Blanchet", Kopie von J. C. Neupert (Bamberg)
nicht mehr im Bestand (Abgang 1999)
(November)
I002 Clavichord Wilhelm Heinrich Baethmann (Hannover 1799). Kopie von J. C. Neupert (Bamberg) #31208 (1999)
zur Beschreibung
(Januar)
Salonflügel Modell "Maestro" Eduard Seiler (Kitzingen) #155.534 (1995)
nicht mehr im Bestand (Abgang 2010)
(Juni)
Cembalo zweimanualig Kurt Sperrhake (Passau) #791781 (1979)
nicht mehr im Bestand (Abgang 2000)
(August)
I003 Tafelklavier Sébastien Erard (Paris) o.Nr. (1786)
zur Beschreibung
(November)
I004 Hammerflügel Christian Erdmann Rancke (Riga) o.Nr. (ca. 1825)
zur Beschreibung
(März)
I005 Tafelklavier anonym (englisch) o.Nr. (ca. 1800)
zur Beschreibung
(Mai)
I006 Konzertflügel Theodor Stöcker (Berlin) #944 (ca. 1868)
zur Beschreibung
(August)
Spinett Modell "Silbermann" J. C. Neupert (Bamberg)
nicht mehr im Bestand (Abgang 2001)
Clavichord Modell "Philipp Emanuel" J. C. Neupert (Bamberg)
nicht mehr im Bestand (Abgang 2001)
(September)
I007 Tischspinett Maendler-Schramm (München) #318 (1932)
zur Beschreibung
(Oktober)
Konzertflügel 270 cm J.C. Neupert (Bamberg) #11600 (1924)
nicht mehr im Bestand (Abgang 2005)
(November)
I008 Tafelklavier Zumpe & Buntebart (London) (1771)
zur Beschreibung
I009 Virgil Practise Clavier (New York) # 5786 (1899)
zur Beschreibung
(Dezember)
I010 Klein-Cembalo Klaus Senftleben, (Buxtehude) # 61 12 88 (Dezember 1961)
zur Beschreibung
(Februar/März)
I011 Hammerflügel Joseph Baumgartner o.Nr. (ca. 1830)
zur Beschreibung
(25. April 2002; ehem. Sammlung Prof. Dr. Rulffs; alphabetisch nach Hersteller):
I012 Stutzflügel Bösendorfer (Wien) # (1909)
zur Beschreibung
I013 Tafelklavier John Broadwood & Sons (London) # 21619 (1817)
zur Beschreibung
I014 Short Drawing Room Grand John Broadwood & Sons (London) #2266/11131 (1865)
zur Beschreibung
I015 Tafelklavier Christopher Ganer (London) o.Nr. (ca. 1790)
zur Beschreibung
I016 gestutzter Hammerflügel C[onrad?] Graf (Wien) #7125/7701 [??] (ca. 1841)
zur Beschreibung
I017 Salonflügel Kirkman & Son (London) #? (1865)
zur Beschreibung
I018 Salonflügel Pleyel & Wolff # 68941 (1877)
zur Beschreibung
I019 Hammerflügel William Stodart (London) #7668 (ca. 1827; compensation frame)
zur Beschreibung
I020 Konzertflügel Johann Baptist Streicher, & Sohn (Wien) #5886 (1861)
zur Beschreibung
I021 Tafelklavier Walter [, Anton] & Sohn (Wien) o.Nr. (ca. 1820)
zur Beschreibung
Nota: Insgesamt wurden 2002 14 Instrumente, darunter fünf aufrechte Klaviere, aus der Sammlung Rulffs erworben; die fünf aufrechten Klaviere wurden im November 2008 bei Rulffs gegen den Stutzfügel von C[onrad?] Graf eingetauscht.
(April 2002)
I022 Stumme Koffer-Übeklaviatur "Albert Bürger" (Koblenz) Hersteller: Seiler, E. D. (Liegnitz) (1925?)
zur Beschreibung
(Restaurierungen)
I004 Hammerflügel Christian Erdmann Rancke (Riga) o.Nr. (ca. 1825) (Hauptarbeiten)
zur Beschreibung
I020 Konzertflügel Johann Baptist Streicher, & Sohn (Wien) #5886 (1861) (Hauptarbeiten)
zur Beschreibung
I014 Short Drawing Room Grand John Broadwood & Sons (London) #2266/11131 (1865) (Hauptarbeiten)
zur Beschreibung
(Januar)
I023 Konzertcembalo Maendler-Schramm (München) #251 (1931)
zur Beschreibung
(Februar)
I024 Lyraflügel ("M.A." = Michael Althammer?) (ca. 1835)
zur Beschreibung
I025 Tafelklavier Jean Henri Pape (Paris) #2961 (1835)
zur Beschreibung
(August)
I026 "Cembalino" Neupert, J. C. (Nürnberg/Bamberg) # 20537 (1962)
zur Beschreibung
(Oktober)
I027 Piano Console Jean Henri Pape (Paris) #5039 (1842)
zur Beschreibung
(Dezember)
I028 Stumme, klappbare Übeklaviatur anonym (1940?)
zur Beschreibung
(Restaurierungen in 2003)
I011 Hammerflügel Joseph Baumgartner o.Nr. (ca. 1830)
zur Beschreibung
I006 Konzertflügel Theodor Stöcker (Berlin) #944 (ca. 1868)
zur Beschreibung
(Februar)
I029 Piano "Niche de Chien" [François] Soufleto et Cie. (Paris) (1838)
zur Beschreibung
(Juni)
I030 Tafelklavier Johannes Pohlman[n], (London) o. Nr. (1780)
zur Beschreibung
(Restaurierungen in 2004)
I004 Hammerflügel Christian Erdmann Rancke (Riga) o.Nr. (ca. 1825)
(neuer Bezug, Nacharbeiten)
zur Beschreibung
(Januar)
I031 Piano Console Jean Henri Pape (Paris) #5700 (1845)
zur Beschreibung
(Mai)
Umzug der Sammlung Dohr in einen denkmalgeschützten Dreiseithof nach Bergheim-Ahe; in den nächsten Monaten Benennung des Denkmals als "Haus Eller" und schrittweise Firmierung als "Pianomuseum"; zum Weiteren siehe das Terminarchiv.
(Juni)
I032 Clavichord anonym (süddeutsch) (1750/1770)
zur Beschreibung
(Restaurierungen in 2005)
I030 Tafelklavier Johannes Pohlman[n], (London) o.Nr. (1780) (Aufarbeitung des Äußeren)
zur Beschreibung
(Februar)
I033 Tafelklavier Johann Peter Moos (Nürnberg) o.Nr. (ca. 1820)
zur Beschreibung
(Mai)
I034 kurbelgetriebenes Walzenklavier J. Gilardenghi (Marseille) #?? (ca. 1880)
zur Beschreibung
(Restaurierungen)
I003 Tafelklavier Sébastien Erard (Paris) o.Nr. (1786)
zur Beschreibung
I023 Konzertcembalo Maendler-Schramm (München) #251 (1931)
zur Beschreibung
I007 Tischspinett Maendler-Schramm (München) #318 (1932)
zur Beschreibung
I010 Klein-Cembalo Klaus Senftleben, (Buxtehude) # 61 12 88 (Dezember 1961)
zur Beschreibung
I026 "Cembalino" J. C. Neupert (Nürnberg/Bamberg) # 20537 (1962)
zur Beschreibung
(März)
Die Website "www.pianomuseum.eu" und "www.haus-eller.de" geht online.
(April)
I035 Harmonium einmanualig, ohne Pedal
zur Beschreibung
(Mai)
I036 Hammerflügel nach Johann Jakob Könnicke (1796). Kopie von J. C. Neupert, Bamberg #31466 (2007)
zur Beschreibung
(August)
I037 Tafelklavier Schiedmayer & Soehne (Stuttgart) # 9731 (1875): strahlenförmiger Bezug
zur Beschreibung
(Dezember)
I038 Kleincembalo Kurt Hutzelmann (Eisenberg/Thüringen) # 1733 (1967)
zur Beschreibung (wie I046; glattes Notenpult)
(Restaurierungen in 2007)
I032 Clavichord anonym (süddeutsch) (1750/1770)
zur Beschreibung
I020 Konzertflügel Johann Baptist Streicher, & Sohn (Wien) #5886 (1861) (Nacharbeiten)
zur Beschreibung
I014 Short Drawing Room Grand John Broadwood & Sons (London) #2266/11131 (1865) (Nacharbeiten)
zur Beschreibung
I039 Pianino Prein, Friedrich (Köln) (ca. 1920)
nicht mehr im Bestand - Abgang 2009
I040 zweimanualiges Konzertcembalo Gebr. Ammer (Eisenberg) # 261 (1940)
nicht mehr im Bestand - Abgang 2020
I041 Tafelklavier John Broadwood & Sons (London) # 36232 (1827)
zur Beschreibung
(Januar)
I042 großes Konzertcembalo Pleyel Modell "Wanda Landowska" #183548/22 (1927)
zur Beschreibung
I043 einmanualiges Cembalo "Ruckers" Gebr. Ammer (Eisenberg) # 743 (1952)
zur Beschreibung
(Februar)
I044 Hammerflügel Anton Biber Nürnberg o.Nr. (ca. 1830)
zur Beschreibung
I045 Tafelklavier Schiedmayer & Soehne (Stuttgart) # 9688 (1875): kreuzsaitiger Bezug
zur Beschreibung - Abgang 2020 geplant
(Juli)
I046 Kleincembalo Kurt Hutzelmann (Eisenberg/Thüringen) # 1720 (1967)
zur Beschreibung (durchbrochenes Notenpult)
(August)
I047 Hammerspinet Steen Nielsen (Kopenhagen/Dänemark) # 325 (1977)
nicht mehr im Bestand
- nach Totalschaden 2019 ersetzt durch I137
zur Beschreibung
(September)
I048 Pedalklavier Richard Neufeind (Berlin) #?? (ca. 1910)
zur Beschreibung
fünf Modelle historischer Mechaniken
Einzelanfertigungen für das Pianomuseum durch J. C. Neupert (Bamberg) o.Nr. (2008):
- I049 Clavichordmechanik (18. Jahrhundert)
- I050 Stoßzungenmechanik (nach Gottfried Silbermann 1747, dieser wiederum nach Bartolomeo Cristofori ca. 1700)
- I051 Tangentenmechanik (nach Franz Jakob Späth & Christoph Friedrich Schmahl; Regensburg ca. 1780/90)
- I052 Prellzungenmechanik ("Wiener Mechanik") inkl. Moderator (nach Johann Jakob Könnicke, ca. 1790)
- I053 Kielmechanik (18. Jahrhundert; Cembalo einmanualig, ein Register)
(Dezember)
vier Modelle moderner Mechaniken
über eBay erworben:
I147 Modell einer modernen Klaviermechanik "Renner" o. Nr. (ca. 1990)
zur Beschreibung
I148 Modell einer modernen Flügelmechanik "Young Chang" o. Nr. (ca. 1990)
zur Beschreibung
I149 Modell einer modernen Klaviermechanik "Renner" o. Nr. (ca. 1990)
zur Beschreibung
I130 Modell einer modernen Flügelmechanik "Young Chang" o. Nr. (ca. 1990)
zur Beschreibung
I054 Großer Salonflügel Rudolf Ibach (Schwelm) # 30872 (1897)
Besonderheit: Strahlenklaviatur
zur Beschreibung
I055 Clavichord Maendler-Schramm (München) #281 (1932)
zur Beschreibung
I056 Spinett Modell SO "Silbermann" J. C. Neupert (Bamberg) # 16227 (1936)
zur Beschreibung
I057 Tafelklavier F. Dörner & Sohn (Stuttgart) #?? (ca. 1860)
Beschreibung in Vorbereitung
Provenienz: Schenkung Familie Kirdorf, Mittelrhein, 2009.
(Januar)
I058 Tafelklavier anonym in Spinett-Bauweise (ca. 1850)
zur Beschreibung
(Dezember)
I059 Salonflügel Pleyel, Wolff & Cie. (Paris) # 104198 (1894)
zur Beschreibung
I060 Stumme Koffer-Übeklaviatur Seiler, E. D. (Liegnitz) (1925?)
zur Beschreibung
I061 Pedalklavier Wilhelm Hirl (Berlin) # 231 (1903)
zur Beschreibung
(Februar)
I062 Dirigenten-Klavier Jakob Erbe (Eisenach) #xxx (ca. 1900)
zur Beschreibung
(Februar)
I063 Cembalo einmanualig Hans Eberhard Hoesch, (Hagen-Kabel) # 26 (1935) nach Andreas Ruckers, Antwerpen 1627
zur Beschreibung
I064 Cembalo zweimanualig Modell "Cristofori" J. C. Neupert (Bamberg) # 18786 (1956)
zur Beschreibung
(August)
I065 Konzertklavier (Piano) E. Göricke (Berlin) #xxx (ca. 1895)
zur Beschreibung
(Oktober)
I066 Cembalo zweimanualig Modell "14" Kurt Sperrhake (Passau) # 57.1618 (1957)
zur Beschreibung - nicht mehr im Bestand -- Abgang 2019
I067 Tafelklavier Jean Henri Pape (Paris) #2958 (1835)
zur Beschreibung
(April)
I068 Piano Rudolf Ibach (Schwelm) #40082 (ca. 1901)
zur Beschreibung - nicht mehr im Bestand - Abgang 2016
(Juni)
I069 Kleinklavier (sog. "Pianochord") Theodor Mannborg (Leipzig) #53257 (1935)
zur Beschreibung
(Juli)
I070 Pianino / Cottage Upright John Broadwood & Sons (London) # 23951 (1863)
zur Beschreibung
(August)
I071 Theinola Otto Thein (Bremen - Hamburg) (ca. 1910)
zur Beschreibung
(Oktober)
I072 Dirigenten-Klavier Jakob Erbe (ca. 1895)
zur Beschreibung
(Mai)
I073 Kleinspinett Olof Lindholm (Borna/Sachsen) #?? (ca. 1965)
nicht mehr im Bestand - Abgang Herbst 2019
(Oktober)
I074 Tafelklavier Knowles & Allen (Aberdeen/Scotland; Hersteller: Broadwood & Sons, London) #606 (1809)
zur Beschreibung
(November)
I075 aufrechtes großes Klavier Johann Bernhard Klems, (Sohn; Düsseldorf) o.Nr. (1880)
zur Beschreibung
(Dezember)
I076 Tafelklavier Schiedmayer & Söhne (Stuttgart) # 9645 (1875)
kreuzsaitiger Bezug
zur Beschreibung
(März)
I077 Tischspinett Maendler-Schramm (München) #309 (1932)
zur Beschreibung
(Juli)
I078 Stumme Klaviatur "GA" (österreichisch) in Clavichord-Gestalt (ca. 1880)
zur Beschreibung
(August)
I079 Hammerflügel William Stodart (London) #10398 (ca. 1837; compensation frame)
zur Beschreibung
I080 Tafelklavier Johann Matthäus Schmahl (Ulm) o.Nr. in Form einer liegenden Harfe (ca. 1770)
zur Beschreibung
I081 Kammerkonzertflügel Wilhelm Wieck (Dresden) #?? (ca. 1865)
zur Beschreibung
I082 Kleinklavier "Melodigrand" Ivers & Pond Piano Company (Boston, Aeolian Company) #208203 (1980)
zur Beschreibung
(September)
I083 zweimanualiges Konzertcembalo Maendler-Schramm (München) o.Nr. (ca. 1950)
zur Beschreibung
I084 zweimanualiges Konzertcembalo Martin Sassmann (Hückeswagen) #15xx (ca. 1970)
nicht mehr im Bestand -- Abgang Herbst 2019
(November)
I085 Dulcitone ("Stimmgabelklavier") Dyson & Sons #430 (ca. 1910)
zur Beschreibung
(Januar)
I086 Lehr-, Demonstrations- bzw. Schnittmodell Wilhelm Schimmel (Braunschweig) #77780 des "Modells 150" (9. November 1966)
zur Beschreibung
(Februar)
I087 Tafelklavierchen Hans Eberhard Hoesch (Hagen-Kabel) # 15 (1935) nach Walter & Sohn (Wien, ca. 1805)
zur Beschreibung
(März)
I088 Nagels Klavinett Adolph Nagel (Hannover) o.Nr. (vor 1940)
zur Beschreibung
(April)
I089 Konzertflügel Theodor Stöcker (Berlin) #747 (ca. 1862)
zur Beschreibung
(Mai)
I090 stumme Klaviatur (drei Oktaven), N.N., o. Nr. (vor 1925?)
zur Beschreibung
(Juni)
I091 Hammerflügel Jean Baptiste Cluesman (Paris), o.Nr. [?] (ca. 1836)
zur Beschreibung
(Juli)
Übernahme der ToyPiano-Sammlung vom Düsseldorfer Pianisten Bernd Wiesemann [1938-2015] durch Schenkung/Vermächtnis in die Sammlung Dohr - Inventar-Nummern I092 bis I106, 15 Instrumente, zum Teil mit Hockern/Stühlchen.
I092 Toypiano/Kinderklavier "BabyGrandPiano", Flügel-Form
zur Beschreibung
I093 Toypiano/Kinderklavier Musikus Studio, Pianino-Form mit Konsolen
zur Beschreibung
I094 Toypiano/Kinderklavier "Michelsonne PARIS", Pianino-Form
zur Beschreibung
I095 Toypiano/Kinderklavier "Schoenhut", Pianino-Form
zur Beschreibung
I096 Toypiano/Kinderklavier "Schoenhut", Flügel-Form
zur Beschreibung
I097 Toypiano/Kinderklavier "Schoenhut Concert Grand", Flügel-Form
zur Beschreibung
I098 Toypiano/Kinderklavier noname, Flügel-Form
zur Beschreibung
I099 Toypiano/Kinderklavier "Goldon", Pianino-Form
zur Beschreibung
I100 Toypiano/Kinderklavier noname (Goldon?), Pianino-Form
zur Beschreibung
I101 Toypiano/Kinderklavier noname (Goldon?), Pianino-Form
zur Beschreibung
I102 Toypiano/Kinderklavier noname (Goldon?), Pianino-Form
zur Beschreibung
I103 Toypiano/Kinderklavier noname, Pianino-Form
zur Beschreibung
I104 Toypiano/Kinderklavier noname, Pianino-Form
zur Beschreibung
I105 Toypiano/Kinderklavier noname, Pianino-Form
zur Beschreibung
I106 Toypiano/Kinderklavier noname, Pianino-Form
zur Beschreibung
(August)
I107 Stumme Kofferklaviatur N.N. #40452 (1958?)
Inventarisierung nach Restaurierung; Erwerb ca. 2012
zur Beschreibung
I108 Toypiano/Kinderklavier (deutsches Fabrikat, Klangplatten, Pianino-Form)
Inventarisierung nach Aufbau der Sparte "ToyPiano"; Erwerb ca. 2012
zur Beschreibung
I109 Toypiano/Kinderklavier Goldon, Pianino-Form
zur Beschreibung
I110 Toypiano/Kinderklavier Opéra, Flügel-Form
zur Beschreibung
I111 Toypiano/Kinderklavier N.N. (südwestdeutsch?), Pianino-Form
zur Beschreibung
I112 Toypiano/Kinderklavier Schoenhut (ca. 1920/1920), Pianino-Form
zur Beschreibung
I113 Toypiano/Kinderklavier Goldon (Marktneukirchen 1990), Pianino-Form
zur Beschreibung
I115 Toypiano/Kinderklavier Fairylite Foreign (U.S.A.), Flügel-Form
zur Beschreibung
I116 Toypiano/Kinderklavier "Made in China" (8 Tasten), Flügel-Form
zur Beschreibung
I117 Toypiano/Kinderklavier Schoenhut (25 Tasten), Pianino-Form
zur Beschreibung
I118 Toypiano/Kinderklavier "Shanghai, China" (15 Tasten), Flügelform
zur Beschreibung
I119 Toypiano/Kinderklavier "Annele" (12 Tasten), Pianino-Form
zur Beschreibung
I120 Toypiano/Kinderklavier Jaymar (25 Tasten), Pianino-Form
zur Beschreibung
I121 Toypiano/Kinderklavier Schoenhut 2001 (18 Tasten), Pianino-Form
zur Beschreibung
(September)
I122 Toypiano/Kinderklavier Schoenhut ca. 1920 (7 Tasten), Pianino-Form
zur Beschreibung
I123 Toypiano/Kinderklavier Musicus Studio (14 Tasten), Pianino-Form
zur Beschreibung
I124 Toypiano/Kinderklavier Frankonia (8 Tasten), Stagepiano-Form
zur Beschreibung
I125 Toypiano/Kinderklavier "Grand Piano" (17 Tasten), Flügel-Form
zur Beschreibung
I126 Toypiano/Kinderklavier N.N. (französisch; 10 Tasten), Pianino-Form
zur Beschreibung
I127 Toypiano/Kinderklavier Schoenhut Grand "goldene Serie" (42 Tasten), Flügel-Form
zur Beschreibung
I128 Modell einer modernen Flügelmechanik "Young Chang" o. Nr. (ca. 1990)
zur Beschreibung
I129 Aeolian 'Pianola' Piano #14129 (1915), The Aeolian Company, Hayes/Middlesex
(Piano mit Selbstspieler)
zur Beschreibung
I114 Kleinspinett "Modell 90" Maendler-Schramm (München) #485 (1939/1940)
zur Beschreibung
(Restaurierungen in 2015)
I080 Tafelklavier Johann Matthäus Schmahl (Ulm) o.Nr. in Form einer liegenden Harfe (ca. 1770)
Restaurator: Jan Großbach, Frankfurt-Höchst; durchgeführte Arbeiten: vollständige Restaurierung unter Rückgängigmachung einer "Reparatur" der ca. 1920er-Jahre.
zur Beschreibung
I004 Hammerflügel Christian Erdmann Rancke (Riga) o.Nr. (ca. 1825)
Restaurator: Jan Großbach, Frankfurt-Höchst; durchgeführte Arbeiten: Beseitigung der Schäden nach Einbruch/Vandalismus
zur Beschreibung
I107 Stumme Kofferklaviatur N.N. #40452 (1958?)
Restaurator: Jan Großbach, Frankfurt-Höchst; durchgeführte Arbeiten: Beseitigung der Schäden nach Einbruch/Vandalismus
zur Beschreibung
./.
./.
(Juli)
I131 Kammerkonzertflügel C. Bechstein (Berlin) # 110933 (1914)
zur Beschreibung
(November)
I132 Cembalo einmanualig Modell "Ruckers" nach Bausatz Zuckermann, o.Nr. (ca. 1975)
zur Beschreibung
(Dezember)
I133 Koffer-Kleinspinett Maendler-Schramm #526 (München) 1940
zur Beschreibung
Gründung des Fördervereins Pianomuseum Haus Eller e.V.
neue Domain: www.pianomuseum.de
(Januar)
I134 Kleinklavier Gebr. Zimmermann (Leipzig) #173245 (1939)
zur Beschreibung
(März)
I135 Schrankflügel Thomas Tomkison (London) #399 (1805)
zur Beschreibung
(Mai)
I136 Cembalo (einmanualig) Modell "Telemann" J. C. Neupert #17264 (Bamberg/Nürnberg) 1942
zur Beschreibung
I137 Hammerspinet Steen Nielsen (Kopenhagen/Dänemark) #3xx (c. 1975)
zur Beschreibung
(Oktober)
I138 Zweireihige Handharmonika Koch (Trossingen) #1554 (vor 1929)
zur Beschreibung
I139 Reiseclavichord Kurt Wittmayer (Wolfratshausen) #694 (1964)
zur Beschreibung
(November)
I140 Cembalo einmanualig Joaquim Jozé Antunes (Lissabon 1758), Kopie von J. C. Neupert (Bamberg), #31753 (2018)
zur Beschreibung
(Restaurierungen in 2019)
(Mai)
I131 Kammerkonzertflügel C. Bechstein (Berlin) #110933 (1914)
zur Beschreibung
(Januar)
I141 Kleinharmonium, vermutlich Alexandre Père et Fils (Paris) (ca. 1845/1855)
zur Beschreibung (ex Slg. Ralf Hansjosten, Schweich)
(Februar)
I142 Cembal d'amour nach Johann Gottfried Silbermann (Dresden 1721), Kopie von Ekkehart Merzdorf (Remchingen 2002)
zur Beschreibung (ex. Slg. Hans-Jürgen Studer)
(März)
I143 Physharmonika, #625 vielleicht Jacob Lorenz (ca. 1865)
zur Beschreibung
I144 Tastenglockenspiel, anonym (schweizerisch [?], ca. 1950)
zur Beschreibung
I145 Polyphon, anonym (ca. 1870?)
mechanisches besaitetes Musikinstrument mit Hammermechanik
zur Beschreibung
(April)
I146 Clavichord Gebr. Ammer (Eisenberg) #744 (1952)
zur Beschreibung
I150 Spinett Silbermann Modell S1, J. C. Neupert (Bamberg) #15860 (1933)
zur Beschreibung
(Mai)
I151 Kleinspinett Maendler-Schamm (München) #432 (1938)
zur Beschreibung
I152 Cembalo einmanualig Maendler-Schamm (München) #1 (1907)
zur Beschreibung
I153 Cembalo zweimanualig Modell "Vivaldi", J. C. Neupert (Bamberg) #17896 (1952)
zur Beschreibung
(Juni)
I154 Virgil Practise Clavier (New York) #10254 (ca. 1910)
zur Beschreibung
I155 Klangstab-Klavier N.N. (Mechanik: Renner/Stuttgart #379197) (1941)
zur Beschreibung
(Juli)
(Restaurierungen in 2020)
(Mai)
I146 Clavichord Gebr. Ammer #744 (1952)
zur Beschreibung
siehe auch Sonderseite "Klavierstühle"
(September 2011)
Klavierhocker höhenverstellbar
(April 2012)
Klavierhocker rund auf drei Beinen
"Beethoven"-Klavierstuhl Neuer (undatiert)
(April 2015)
Klavierhocker rund auf drei Beinen
Klavierhocker rund auf drei Beinen
Klavierhocker rund auf drei Beinen
(Mai 2015)
Klavierstuhl "BEET-HOVEN" (ca. 1900)
(Juli 2015)
Vier IKEA-Stühlchen als Klavierstühle zu ToyPianos der Sammlung Bernd Wiesemann
siehe auch Sonderseite "Sonstiges"
(Januar 2002)
Großer Wandgobelin "Musikzimmer" 250 cm x 125 cm
(Juli 2015)
Modifiziertes, höhenverstellbares Bügelbrett als "Podium" für das konzertmäßige Spiel von ToyPianos/Kinderklavieren.
Schenkung/Nachlass Sammlung Bernd Wiesemann, Düsseldorf
auf Instrumenten des Pianomuseums